Die Königseiche steht am Pfingstrasen bei Volkenroda, ein Ortsteil der Gemeinde Körner. Bei der Eiche handelt es sich wahrhaft um eine monumentale Erscheinung. Sie zählt zu den größten Eichen in
Deutschland. Für mich zählt die Eiche in Anbetracht des Stammumfangs und der Kronengröße als die zweitgrößte in Deutschland, hinter der
Großen Eiche in Ivenack. In 150 m Entfernung stand die noch etwas dickere
Teufelseiche, die 1871 durch Blitzschlag
zerstört worden ist. Die Königseiche wurde mehrmals saniert. Erste Schutzmaßnahmen erfolgten 1903 mithilfe von Ketten. 1955 erfolgte eine weitere Sanierung. 1989 schlug ein Blitz in die Eiche ein
und ein großer Ast ist abgebrochen. 1991 führte eine Spezialfirma eine gründliche Sanierung des gesamten Baumes durch. Das Alter der Eiche wurde mehrmals untersucht. Am 1989 abgebrochenen
Starkast, welcher 4 m Umfang hatte, wurden Jahrringmessungen durchgeführt. 1992 wurden am Stamm mit einem Zuwachsbohrer drei Bohrkerne in Brusthöhe entnommen und die Jahresringe ausgezählt. Zudem
sind Umfangsmessungen seit Anfang des 19. Jahrhunderts überliefert. Setzt man für die jüngeren Jahre ein etwas schnelleres Wachstum an, lässt sich das Alter auf etwa 500 Jahre, +/- 100 Jahre,
eingrenzen. Der Stamm ist komplett hohl und auf einer Seite ein großes Loch. Das Loch ist durch das Ausbrechen eines 16 m langen Astes im Jahr 1955 entstanden. Der monumentale Stamm geht
unregelmäßig vom Boden ab. Wurzelansätze zeigen sich rundherum. Die Krone ist für eine Eiche dieser Größe und Alters erstaunlich gut erhalten und recht groß. Es zeigen sich nur wenige
ausgebrochene Äste. Die Vitalität der Eiche ist gut. Bemerkenswert ist auch, dass die Eiche, obwohl eine der dicksten in Deutschland, erst im März 2005 als Naturdenkmal ausgewiesen worden
ist.
Entwicklung des Brusthöhenumfangs
|
1821
|
5,65 m
|
Unbekannt
|
1831
|
6,90 m
|
Unbekannt
|
1841
|
6,99 m
|
Unbekannt
|
1851
|
7,23 m
|
Unbekannt
|
1881
|
7,87 m
|
Unbekannt
|
1901
|
8,10 m
|
Unbekannt
|
1921
|
8,40 m
|
Unbekannt
|
1941
|
8,78 m
|
Unbekannt
|
1992
|
9,42 m
|
Hans-Jürgen Tillich
|
2019
|
9,80 m
|
Rainer Lippert
|