Drillingseiche bei Rothenmoor
Die Drillingseiche steht in der Nähe der kleinen Ortschaft Rothenmoor, welches zu Dahmen gehört, neben einem Radweg auf einer Wiese. 200 m östlich der Eiche befindet sich ein altes
Gutsschmiedegehöft. Der wuchtige Stamm teilt sich in etwa 2 m Höhe in zwei starken Stämmlinge auf. In dieser Höhe ist der Ansatz eines dritten, jedoch nicht so starken, Astes zu sehen. Dieser
fehlt schon viele Jahre. Da die Aufteilung erst in 2 m Höhe erfolgt, führe ich die monumentale Eiche als einen Baum mit mehreren Kernen. Die Rindenstruktur ist hier bei den verbliebenen
Stämmlingen jedoch unterschiedlich. Man kann den Verlauf der Stämmlinge bis zum Boden verfolgen. Es kann sich tatsächlich um die Verwachsung von zwei Eichen handeln. Der Stamm ist bis auf die
Verletzung des dritten Stämmlings in einwandfreien Zustand. Die Krone wird durch mehrere Äste gebildet, die von den beiden verbliebenen Stämmlingen abgeht. In der Krone zeigen sich ein paar
abgestorbene Äste. Die Vitalität der Eiche ist noch in Ordnung. 350 m südöstlich steht die Knorreiche mit 7,45 m Umfang.
Entwicklung des Brusthöhenumfangs | ||
---|---|---|
1994 | 8,35 m | Hans Joachim Fröhlich |
2008 | 8,90 m | Karl-Heinz Engel |
2018 | 9,09 m | Rainer Lippert |
Ort: | Rothenmoor |
Gemeinde: | Dahmen |
Landkreis: | Rostock |
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern |
Höhe: | 10 m über NN |
Baumart: | Stieleiche |
Alter: | etwa 400 Jahre |
Brusthöhenumfang: | 9,09 m (Taille) |
Taillenumfang: | 9,09 m |
Höhe des Baumes: | 21 m |
Kronendurchmesser: | 18 m |
Jahr der Messungen: | 2018 |
Literatur
- Karl-Heinz Engel: Baumriesen zwischen Berlin und Rügen. 1. Auflage. Steffen Verlag/Steffen GmbH, Berlin 2013, ISBN 978-3-942477-38-3, Seiten 84-87.
- Hans Joachim Fröhlich: Band 9, Mecklenburg-Vorpommern. In: Wege zu alten Bäumen. WDV-Wirtschaftsdienst, Frankfurt 1994, ISBN 3-926181-23-0, Seite 80.
Letztes Update: 30. September 2018