Ort: | Perdöl |
Gemeinde: | Belau |
Landkreis: | Plön |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Höhe: | 35 m über NN |
Baumart: | Stieleiche |
Alter: | etwa 400 Jahre |
Brusthöhenumfang: | 11,10 m (1,4 m Höhe) |
Taillenumfang: | 7,70 m (2 m Höhe) |
Höhe des Baumes: | 13 m |
Kronendurchmesser: | 13 m |
Jahr der Messungen: | 2017 |
Die Umfangsmessung gestaltet sich sehr schwierig. Durch den enorm breiten Stammfuß und dem Standort an einem kleinen Hang vom Weg zur Wiese, führen geringe Differenzen in der Messhöhe zu starke Unterschiede. 10 cm höher oder tiefer, schon hat man einen Wert der um 1 m abweichen kann. Misst man vom Weg aus, also die Hangoberseite, in genau 1,3 m Höhe waagerecht um den Stamm, führt das Bandmaß um sehr flach verlaufende Stammpartien. Dann kommt man auch auf über 12 m Umfang, womit es die dickste Eiche in Deutschland wäre. Sowie man aber die Enden des Bandmaßes etwas stramm zieht, rutscht es nach oben. Misst man den Umfang des Stammes in dem Bereich, wo der flache Stammbereich in den steileren Bereich übergeht, hat man eine Messhöhe von etwa 1,4 m Höhe. Und hier beträgt der Umfang dann 11,10 m. Das ist für mich das BHU-Maß, wenn auch etwas zu hoch gemessen. Damit wäre sie hinter der Großen Eiche in Ivenack (Stammumfang: 11,70 m, 2016) die zweit dickste Eiche Deutschlands. Heering hat bereits vor über 100 Jahren abweichend von seiner üblichen Messmethodik gemessen, um so den verdickten Stammbereich nicht zu sehr mit einfließen zu lassen. 1906 hat er in 1,45 m Höhe, Hangoberseitig, einen Stammumfang von 5,80 m gemessen. In 2 m Höhe beträgt der Umfang 7,70 m, in 2,5 m Höhe, oberhalb von Stammverdickungen, beträgt der Umfang nur noch 6,11 m. Die Ivenacker Eiche hat zum Vergleich in gleicher Höhe einen Umfang von 10,26 m (2016).