Die Königseiche steht südlich der Gemeinde Ebstorf neben einer Straße am Rand des Westerholz, einem kleinen Wald. Der monumentale Stamm reicht etwa 6 m Unverzweigt nach oben, um sich dann in
mehrere Äste aufzulösen. In etwa 6 m Höhe ist eine größere Öffnung im Stamm zu sehen, die von einem Astbruch aus dem Jahr 1902 stammt. Ansonsten ist der Stamm noch komplett geschlossen. Auf dem
Stamm sitzt eine sehr hoch reichende Krone auf. In der Krone fehlen ein paar Äste, ansonsten ist sie noch komplett erhalten. Die Eiche ist knapp 34 m hoch und damit die höchste monumentale Eiche
in Deutschland. Das Forstamt Ebstorf soll an dem 1902 ausgebrochenen Ast 400 Jahresringe gezählt haben. Demnach wäre die Eiche über 500 Jahre alt. 1904 hat die Eiche in 1 m Höhe gemessen einen
Umfang von 7,10 m. 1907 wird für die Königseiche ein Umfang von 6,92 m, in Brusthöhe gemessen, angegeben. 2016 hat der Umfang in gleicher Höhe 8,50 m betragen. Die Eiche wächst mit rund 1,4 cm im
Jahr recht langsam. Das Wachstum der letzten 100 Jahre deuten ebenfalls auf ein Alter von über 500 Jahre hin. Die Vitalität der Eiche ist noch gut.